Was tun, wenn die Katze plötzlich keinen Appetit hat?

Was tun, wenn die Katze plötzlich keinen Appetit hat?

Jeder Katzenmensch kennt diesen Moment: Die Futterschüssel bleibt unberührt stehen, obwohl deine Katze sonst begeistert ihr Futter verschlingt. Statt neugierig um deine Beine zu streichen, zieht sie sich zurück oder schnuppert nur kurz – und dreht sich dann demonstrativ weg.

Keine Sorge: In den meisten Fällen steckt nichts Dramatisches dahinter. Dennoch ist es wichtig, genauer hinzuschauen – denn Appetitlosigkeit kann viele Ursachen haben.

 


🐾 Mögliche Gründe für Futterverweigerung

1. Veränderungen im Alltag

Katzen sind Gewohnheitstiere. Selbst kleine Veränderungen im Zuhause können sie aus dem Gleichgewicht bringen: ein neuer Teppich, laute Renovierungsarbeiten, ein neues Familienmitglied oder auch ein veränderter Tagesablauf.

Was hilft: Gib deiner Katze Zeit und sorge für einen ruhigen Rückzugsort. Vertraute Rituale wie gemeinsame Spielzeiten oder Kuscheleinheiten geben Sicherheit.


2. Wetterumschwung oder Jahreszeiten

Besonders im Sommer kann es passieren, dass Katzen weniger fressen – genauso wie wir Menschen, wenn es draußen heiß ist. Auch der Fellwechsel im Frühjahr und Herbst fordert den Organismus und kann den Appetit beeinflussen.

Tipp: Achte darauf, dass das Futter nicht zu lange steht, vor allem bei hohen Temperaturen. Biete ggf. kleinere Portionen über den Tag verteilt an.


3. Stress oder innere Unruhe

Hunde bellen draußen, fremde Besucher sind da oder es gab einen Streit unter Katzen im Haushalt? Sensible Stubentiger reagieren häufig mit Rückzug – und manchmal auch mit Appetitlosigkeit. Auch Autofahrten, Tierarztbesuche oder Umzüge zählen zu typischen Stressfaktoren.

Sanfte Unterstützung: In solchen Phasen kann eine natürliche Begleitung helfen. Unsere Relax Drops für Katzen sind speziell dafür gedacht, den Alltag liebevoll zu begleiten – z. B. bei Veränderungen, Stress oder neuen Situationen. Sie lassen sich ganz einfach wie ein Leckerli geben.

➡️ Hier mehr erfahren – Relax Drops für Katzen


4. Futter ist langweilig geworden

Katzen sind Feinschmecker – und das meinen wir ganz ernst. Manche mögen es, wenn regelmäßig Abwechslung auf dem Speiseplan steht. Wenn tagelang das gleiche Futter angeboten wird, kann es sein, dass schlicht das Interesse fehlt.

Was du tun kannst: Probiere hin und wieder neue Sorten oder kombiniere Nass- und Trockenfutter. Auch das Anbieten kleiner Leckerli als „Appetitanreger“ kann helfen, wieder Interesse zu wecken.


5. Nachwirkungen von Impfungen oder Behandlungen

Nach dem Tierarztbesuch oder einer Impfung kann es sein, dass deine Katze ein oder zwei Tage ruhiger ist und weniger frisst. Das ist nicht ungewöhnlich – beobachte sie einfach in Ruhe und achte darauf, dass sie genug trinkt.

Unser Tipp: Wenn dein Tier nach einer Behandlung eine kleine Unterstützung gebrauchen kann, bieten unsere Colostrum Drops für Katzen eine wertvolle Ergänzung im Alltag.

➡️ Colostrum Drops entdecken


🐱 Wann solltest du aufmerksam werden?

Nicht jede Appetitlosigkeit ist gleich ein Grund zur Sorge. In den meisten Fällen normalisiert sich das Verhalten nach ein bis zwei Tagen. Wenn deine Katze aber über mehrere Tage hinweg gar nichts frisst, stark abnimmt oder weitere Veränderungen zeigt (z. B. Erbrechen, Durchfall oder Teilnahmslosigkeit), solltest du auf jeden Fall Rücksprache mit einer Tierarztpraxis halten.


❤️ Fazit: Mit Geduld und Zuwendung zurück zum Napf

Katzen zeigen uns oft sehr fein, wenn etwas nicht stimmt – und manchmal reicht schon ein kleines Zeichen von Zuwendung oder eine kleine Veränderung im Tagesablauf, um ihnen wieder Sicherheit zu geben.

Unsere natürlichen Drops sind dabei eine sanfte Möglichkeit, den Alltag deiner Katze zu begleiten – liebevoll, einfach zu geben und perfekt als tägliches Leckerli.

👉 Jetzt alle Produkte für Katzen entdecken

Zurück zu Blogs